Pressemitteilungen Kategorie wählen Pressemitteilung News Medialibrary 2023-05-30 cat_pressemitteilung Pressemitteilung / 30.05.2023 Die kleinen Giganten des Tiny House Festivals Zwischen Minihäusern und Einfamilienbauten gibt es eine weitere Kategorie: Tiny Giants. Auf der NEW HOUSING werden sie zu sehen sein. Aber was genau sind die kleinen Giganten überhaupt? Mehr Haben Häuser weniger als 50 Quadratmeter Fläche, werden sie in der Regel als Tiny Houses bezeichnet. Konventionelle Häuser haben in der Regel zirka 130 Quadratmeter. Dazwischen aber gibt es noch eine weitere Kategorie: unsere Tiny Giants. Auf der NEW HOUSING vom 30. Juni bis 2. Juli wird es erstmals eine Tiny Giants Area geben. Die befindet sich hinter der dm-Arena in Richtung Halle 3 und an der langen Seite des Atriums in der Messe Karlsruhe.In der Regel sind Tiny Houses, inklusive Tieflader, nicht höher als vier Meter. Unsere Tiny Giants sind etwas größer und zeigen, dass Größe Auslegungssache ist. Der estnische Hersteller Kodasema zeigt seine Häuser auf der NEW HOUSING 2023 in der neuen Tiny Giants Area. (Bild: Kodasema) Ausstellen werden in der Tiny Giants Area der NEW HOUSING der estnische Aussteller Kodasema und Morai aus dem Allgäu. Kodasema baut seit 2014 kleine Häuser und hat mit dem KODA Loft Extended einen 45,8 Quadratmeter großen kleinen Giganten im Portfolio. Das Häuschen bietet sogar einen zusätzlichen Raum im hinteren Teil des Hauses. Es bietet also mehr Privatsphäre an als Tiny Houses, ist dabei aber ebenso flexibel und kann mit der Eigentümerin bei Bedarf in eine andere Stadt oder ein anderes Land umziehen. Morai baut seit 2023 Tiny Houses. Mit shed connect bietet das Unternehmen auch einen Tiny Giant an. (Bild: morai) Morai baut seit Beginn des Jahres Tiny Giants. Im Angebot hat das Unternehmen unter anderem shed conntect. Das Minimalhaus hat eine Wohnfläche von 45 Quadratmetern und eine Gesamtfläche von 90 Quadratmetern. Ausgelegt sind die drei Zimmer für zwei bis sechs Personen. Das Objekt ist ein Effizienzhaus 54. Das shed connect besticht wie die anderen Morai-Häuser durch nachhaltige Materialien und eine effiziente Bauweise. 2023-05-23 cat_pressemitteilung Pressemitteilung / 23.05.2023 Tiny-House-Verband definiert erstmals „Industrienorm Kleingebäude“ Wann ist ein Tiny House ein Tiny House? Welche Mindestanforderungen müssen für Kleingebäude erfüllt werden? Wie können Bauanträge für Minihäuser einfacher genehmigt werden? Dabei soll künftig die „Industrienorm Kleingebäude" helfen. Mehr Tiny Houses erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Probleme allerdings gibt es noch häufiger im Baurecht und der damit verbundenen Genehmigung für den Bau von Minihäusern. Um dem entgegenzuwirken und um den aktuellsten Stand der Technik von Tiny Houses zusammenzufassen, hat der Tiny-House-Verband nun erstmals die „Industrienorm Kleingebäude“ niedergeschrieben. Grundlage für KleinwohnbautenDie Norm versteht sich laut Verband als Grundlage für die Herstellung verschiedener Kleingebäude, indem sie die wichtigsten Anforderungen für eine verantwortungsvolle Bauweise regelt. In erster Linie sind das sicherheitstechnische, andere technische und baubiologische Anforderungen. Zu den Anforderungen gehören aber auch gesellschaftlich vereinbarte Kriterien zur Nachhaltigkeit.Durch die Zusammenfassung des aktuellsten Stands der Technik, wollen die 13 Autorinnen und Autoren der Norm die Anforderungen an eine Mindestqualität im Bauwesen so aufstellen, dass – bei Erfüllung der Kriterien – ein Bauantrag und die Baugenehmigung wahrscheinlicher werden. Beteiligte an der NormerstellungBei der Erstellung der „Industrienorm Kleingebäude“ beteiligt, waren Vertreterinnen und Vertreter der Wirtschaft, Normenanwendende, der Verband bzw. die Interessensvertretung, Wissenschaft und Forschung sowie Prüfstellen und Vertreter des Baurechts. Die Norm wurde von allen Mitgliedern des Normengremiums einstimmig verabschiedet. Die Leitung des Gremiums hatte Martin Zeller, externer Experte für Normung, inne. Finanziert wurde der Prozess der Normenfindung durch die Mitgliedsbeiträge und Spenden der Vereine – wie Tinyhouses Region Stuttgart e.V., Tiny Houses Karlsruhe e.V., Tiny House Lechrain e.V., Tiny House Bielefeld e.V. und tinyhouse FREISING e.V. Hier ist die Industrienorm erhältlichErhältlich ist die „Industrienorm Kleingebäude“ bei Laible Verlagsprojekte. Dort wird auch das Magazin „Kleiner Wohnen“ herausgegeben. Die Norm ist als PDF oder gedruckt für 69 Euro HIER erhältlich.Der Tiny-House-Verband wird auch auf der NEW HOUSING vom 30. Juni bis 2. Juli vor Ort sein und informieren. Weitere Informationen zum Tiny House Festival finden Sie unter: www.new-housing.de 2023-05-15 cat_pressemitteilung Pressemitteilung / 15.05.2023 Kleine Kirche kommt groß raus Tiny Houses zum Leben und Arbeiten kennen viele Menschen. Aber gilt das auch für eine Tiny Church? Die hat die Freie Evangelische Gemeinde Offenburg gebaut. Auf der NEW HOUSING gibt es das ungewöhnliche Bauwerk zu sehen. Mehr Wo früher mal eine Tankstelle war, ist jetzt die "Info-Tanke". Auf diesem Gelände darf die Freie Evangelische Gemeinde Offenburg (FEG) ihre Tiny Church bauen. (Bilder: Matthias Jundt) Noch steht sie unscheinbar auf dem Gelände einer alten Tankstelle in Offenburg am Freiburger Platz ganz in der Nähe des Bahnhofs. Bald aber sollen in ihr Gottesdienste, Andachten, vielleicht Trauungen und mehr abgehalten werden – die Rede ist von der Tiny Church. Die kleine fahrbare Kirche wird derzeit von den Mitgliedern der Freien Evangelischen Gemeinde Offenburg (FEG) gebaut. Gezeigt wird sie auf der NEW HOUSING – Europas größtem Tiny House Festival – vom 30. Juni bis 2. Juli. Sylvia Kärcher hat die kleine Kirche geplant . Die gelernte Zimmerin studiert Theologie dual und verantwortet den Bau. Zimmerin und TheologinVerantwortlich für den Bau ist Sylvia Kärcher. Die 32-jährige Zimmerin hat 2012 ihren Gesellenbrief gemacht. Seit 2020 studiert sie dual Theologie in Freiburg (ab September befindet sich die private Uni in Karlsruhe) und arbeitet bei der FEG. „Ich habe schon zwei Tiny Houses gebaut – eines in der Türkei und das andere in Brandenburg“, sagt Kärcher. Nun betreut sie die Tiny Church in Offenburg. „Die Idee für die Minikirche hatte unser Pastor Matthias Graf. Er hatte eine Tiny Church auf Facebook gesehen. So war die Idee geboren“, erzählt die Studentin weiter. Das war im Juli 2020. Ein Jahr später wurde die Idee in die Gemeinde getragen. Ob die Kirche wirklich gebaut wird, war zu diesem Zeitpunkt noch nicht klar. Kärcher: „Wir hatten uns ein Ziel gesetzt. Wenn bis Ende Oktober 2021 zwei Drittel der Spenden zusammengekommen waren, würden wir die Church bauen. Andernfalls hätten wir das Projekt gar nicht begonnen.“ Und die Spenden kamen zusammen – also ging es los. Für einem Infotag Anfang Mai in Offenburg wurde die Tiny Church so ausgestattet, wie sie mal aussehen könnte. Ziel ist es, dass die Kirche mal mit, mal ohne Stühle bestückt werden kann. SpendensammlungZu Beginn wurden, so Kärcher, 10.000 Euro veranschlagt. Weil die Preise für Holz – die Tiny Church besteht fast zu 100 Prozent aus diesem Material – seither aber kräftig angestiegen sind, wird der Bau teurer. „Allein der Anhänger und die Fenster kosten zusammen schon 5000 Euro“, sagt Kärcher. Die Fenster sind spezielle, die auch in Autos verbaut sind. Sie müssen besonders resistent sein und dürfen bei einem Aufprall nicht springen. Gebaut wird an der Tiny Church jeden zweiten Mittwoch und an einem Samstag pro Monat. Freiwillige der etwa 50 Mitglieder fassenden Gemeinde, kommen dann zusammen, um da mitzuhelfen, wo sie mithelfen können. Wer spenden will, findet HIER weitere Infos darüber. Mitglieder der Gemeinde helfen mit, dass aus der Idee Tiny Church bald Realität wird. Das sind die Maße der KircheDen Entwurf zur Kirche hat Kärcher entwickelt. Das Gotteshaus ist im Innenraum drei Meter lang, an der Spitze vorne kommen 70 Zentimeter dazu. Die Breite beträgt etwa 2,30 Meter und die Veranda, die außerhalb des Innenraums ist, ist 2,40 Meter breit und 1,20 Meter lang. Der Trailer, auf dem dir Kirche steht, hat eine Höhe von etwa 70 Zentimetern. Wenn der Raum bestuhlt ist, passen etwa acht Menschen rein. Ohne Bestuhlung finde bis zu zwölf Menschen in der Tiny Church Platz. Wozu soll die Tiny Church mal verwendet werden? Dazu gibt es bereits einige Überlegungen. Neben Andachten und Trauungen gibt es schon eine Anfrage für eine Silent Disco. Zweck der Tiny ChurchDoch, weshalb baut die Freie Evangelische Gemeinde Offenburg überhaupt die Tiny Church? „Tatsächlich war das lange unklar. Wir werden die Kirche für verschiedene Dinge nutzen. Der Raum kann als Andachts- oder Gebetsraum dienen. Er kann auch in der Seelsorge als ‚Raum der Stille‘ eingesetzt werden. Wir wollen verschiedene Orte in und um Offenburg anfahren, vielleicht Bürgerfesten sein. Es gibt sogar schon erste Anfragen, etwa für das Stadtteilfest oder für eine Silent Disco.“, sagt Kärcher. Generell aber will die FEG Menschen mit der Tiny Church Gott näherbringen. Dabei gehe es aber gar nicht darum, Mitglieder für die eigene Gemeinde zu gewinnen. So könnte die Kirche aussehen, wenn sie fertig ist. Tiny Church auf der NEW HOUSINGWer mehr über das Projekt erfahren will, kann das auf der NEW HOUSING vom 30. Juni bis 2. Juli in der Messe Karlsruhe sein. Neben Informationen rund um das Projekt, werden Mitglieder der Gemeinde so wie Sylvia Kärcher selbst vor Ort sein: „Und hoffentlich haben wir bis zur Messe die Zulassung für die Tiny Church erhalten und die Kirche bis dahin fertig gebaut.“ 2023-05-03 cat_pressemitteilung Pressemitteilung / 03.05.2023 Diese Bands sorgen für Stimmung im Musikdome Was gehört zu einem echten Festival? Richtig, Musik! Und diese Bands treten bei der NEW HOUSING – Europas größtem Tiny House Festival – von 30. Juni bis 2. Juli auf. Mehr Die NEW HOUSING bietet in diesem Jahr noch mehr Festival-Charakter. Passend dazu werden an den drei Öffnungstagen, 30. Juni sowie 1. und 2. Juli, hervorragende Musikerinnen und Musiker für ordentlich Stimmung sorgen – und das sind sie. Leonard Bley wird bei der NEW HOUSING mit seiner Musik und gemeinsam mit Chantal Torres für echte Festivalstimmung sorgen. (Bild: Leonard Bley) Von Indie bis RapDen Auftakt machen Chantel Torres und Leonhard Bley am Freitag, 30. Juni, von 12 Uhr bis 14.30 Uhr. Bley ist Newcomer und kommt aus Pforzheim. Seine Musik orientiert sich eigenen Angaben zufolge an Bands wie Provinz, AnnenMayKantereit und Mayberg. Bley ist in den Musikbereichen Indie, Pop und teilweise auch Rap zu Hause. Derzeit arbeitet Bley an der Veröffentlichung seiner ersten Singles, die unter anderem in Kollaboration mit der Musikerin Chantel Torres entstanden sind. Chantel ist zweisprachig aufgewachsen und wechselt in ihrer Musik gerne zwischen deutschen und englischspragiem R’nB, Soul und Pop. Ihre selbstgeschriebenen Lieder begleitet sie oft mit einer Gitarre, einem Klavier oder einer Ukulele. Am liebsten singt sie Balladen. Hannah Mannherz macht seit ihrem 12. Lebensjahr Musik. Nun ist sie Anfang 20 und hat bereits ihre erste EP veröffentlicht. (Foto: Hannah Mannherz) „Nie wirklich allein“Weiter geht es mit Hannah Mannherz. Die Musikerin tritt am 1. Juli von Mittag bis 14.30 Uhr auf. Mannherz ist Anfang 20 und schreibt eigene Songs seit ihrem zwölften Lebensjahr. Aufgewachsen ist sie in Bruchsal. Musikalisch beschäftigt sie sich mit Themen wie mentale Gesundheit, Einsamkeit und Feminismus. Im Herbst vergangenen Jahres veröffentlichte sie ihre erste EP „Nie wirklich allein“. Aktuell wohnt Mannherz in Hamburg und studiert dort Gesang und Songwriting. Das Musikgenre, das sie bedient, ists Deutschpop mit Hip-Hop und Elektro-Elementen. Auf der NEW HOUSING wird sie es musikalisch etwas ruhiger angehen lassen. „Ich freue mich sehr am 1. Juli auf dem Tiny House Festival zu spielen, da ich mit einer guten Atmosphäre rechne. Die Menschen, die kommen, sind neugierig auf neue Arten zu leben und ich denke, das schafft eine gute Basis, um sich auszutauschen und gemeinsam mit guter Musik eine gute Zeit zusammen auf dem Festival-Gelände zu verbringen“, sagt Mannherz. Die Idee, den eigenen Wohnraum auf das Nötigste zu beschränken, um flexibel bleiben zu können, findet die Musikerin sehr spannend. Sie könne sich ebenfalls gut vorstellen, vielleicht in ein paar Jahren diese Form des Wohnens auszutesten. Daniel Martinez tritt mit Radiosoul Acoustic bei der NEW HOUSING auf. (Bild: Daniel Martinez) Den musikalischen Abschluss der NEW HOUSING macht am 2. Juli, ebenfalls von 12 Uhr bis 14.30 Uhr, Daniel Martinez mit Radiosoul Acoustic. Die Gruppierung spielt Klassiker der 70er- und 80er-Jahre aus den legendären Detroiter Motown-Studios. Dazu kommen Funknummern aus den 90er-Jahren sowie aktuelle Chartshits.Martinez freut sich, auf der NEW HOUSING auftreten zu können: „Ich halte die Idee von einem Tiny House für sehr innovativ. Nicht nur, weil die Bau- und Unterhaltskosten sehr gering sind, sondern auch, weil unserer Umwelt etwas Gutes getan wird. Das Leben in einem Tiny House benötigt viel weniger Ressourcen.“ Weitere Informationen zur NEW HOUSING finden Sie unter: www.new-housing.de 2023-04-26 cat_pressemitteilung Pressemitteilung / 26.04.2023 Fotoausstellung zeigt Tiny-House-Bewohnende hautnah Die NEW HOUSING ist der Treffpunkt der Tiny House Community. Einen Teil dieser Gemeinschaft hat Fotograf Ludolf Dahmen portraitiert. Die Bilder stellt er nun erstmals aus – während des Tiny House Festivals in der Messe Karlsruhe. Mehr Deutschlandweit hat Ludolf Dahmen Tiny-House-Bewohnerinnen und -Bewohner besucht und diese porträtiert. (Bilder: Ludolf Dahmen) Egal ob allein lebend, zu zweit oder im Familienbund – Tiny-House-Bewohnende sind so verschieden wie ihre Häuser. Was Menschen, die sich für ein Leben im Minihaus entschieden haben, unterscheidet und wo sie sich ähnlich sind, hat Ludolf Dahmen herausgearbeitet – in Form von Fotografien. Während der NEW HOUSING vom 30. Juni bis 2. Juli wird der Kölner Fotograf seine Porträts erstmals ausstellen. Dieses drehbare Haus und sein Bewohner sind auf dem Titel der Kleiner-Wohnen-Spezialausgabe mit dem Titel "Inside Out", das die Portraits von Dahmen zeigt. „Der Zeitmillionär“„Es gab vor einiger Zeit eine Aktion unseres Berufsverbands mit dem Titel ‚Ein Tag Deutschland‘. An diesem Tag waren 500 Fotografen zeitgleich losgezogen, um zu fotografieren. Über einen Bekannten bekam ich den Tipp, einen Tiny-House-Bewohner abzulichten“, sagt Dahmen. Die Geschichte lief unter dem Titel „Der Zeitmillionär“. „Es ging mir zuerst um einen reduzierten, minimalistischen Lebensstil an sich. Durch die Geschichte wurde ich aber letztlich aufmerksam auf das Thema Tiny Houses“, so Dahmen weiter. Ein Leben mit der Natur - das ist ein Aspekte, der Dahmen am Tiny-Haus-Leben besonders beeindruckt. Das „reduzierte Leben in der Natur“ habe den 49-Jährigen seither nicht losgelassen. Und als die Coronazeit kam und die Aufträge zurück gingen, nahm sich Dahmen die frei gewordene Zeit und startete das Projekt Tiny-House-Porträts. „Die größte Herausforderung bestand zunächst darin, an Menschen zu gelangen, die auch wirklich permanent in den Minihäusern leben. Der Durchbruch kam letztlich nach einer Rundmail, die ich an Freunde, Kollegen und andere Menschen geschrieben hatte“, erzählt der diplomierte Fotodesigner und Bildjournalist. Unterwegs in ganz DeutschlandFortan reiste Dahmen durch Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Niedersachsen und auch in den Schwarzwald und besuchte Tiny-House-Bewohnende. Mit am meisten beeindruckt war er von einem bestimmten Minihaus: „Der Bewohner ist ein genialer Kopf und Tüftler. Sein Haus ist sechs Meter hoch und hat eine Glasfront. Und das Haus kann sich drehen. Wenn er möchte, dreht er es immer nach der Sonne. Sich so etwas auszudenken und ganz alleine zu bauen war sehr beeindruckend.“ Mit dem "Zeitmillionär" fing für Dahmen alles an. Er war der erste Tiny-House-Bewohner, den der Kölner Fotograf ablichtete. Das Bild dieses Minihäuslebauers ziert auch das Titelbild des Magazins, in dem Dahmen seine Fotoreportage veröffentlicht hat. „Eigentlich wollte ich ein Buch herausbringen. Ich kam mit dem Kleiner-Wohnen-Magazin in Kontakt und wir beschlossen aus meinen Fotos eine Spezialausgabe des Magazins mit dem Titel ‚Inside Out‘ zu machen“, erzählt der Fotograf weiter. Die Fotos zeigen auch das Innere der Minihäuser. Spannend fand es Dahmen auch herauszufinden, wie Familien in Tiny Houses leben. Eine solche fand er: „Der Vater baut beruflich Minihäuser. Für seine Familie hat er ein solches konzipiert. Es ist 45 Quadratmeter groß, hat zwei Stockwerke und wurde auf einem alten Schausteller-Trailer erbaut. Es war interessant herauszufinden, wie eine ganze Familie auf engstem Raum lebt.“Erste AusstellungWie diese Familie, der Mann mit dem drehbaren Haus und weitere Bewohner von Tiny Houses in ganz Deutschland leben, können Besuchende der NEW HOUSING von 30. Juni bis 2. Juli selbst in der Messe Karlsruhe herausfinden. „Es wird das erste Mal sein, dass ich die Bilder ausstelle“; sagt Dahmen. Für eine Ausstellung hatte er noch nicht den richtigen Ort gefunden – bis jetzt. Der Fotograf selbst wird voraussichtlich am Wochenende des Festivals vor Ort sein. Einen Teil der Fotos können Sie HIER ansehen. Weitere Informationen zur NEW HOUSING finden Sie unter: www.new-housing.de. 2023-04-25 cat_pressemitteilung Pressemitteilung / 25.04.2023 Ein ganzes Festival (fast) für dich allein Die NEW HOUSING - Europas größtes Tiny House Festival – findet vom 30. Juni bis 2. Juli statt. Los geht es eigentlich aber schon am 29. Juni – zumindest für Besitzer des Pre-Opening-Tickets. Mehr Etwa 50 Ausstellende und über 30 Tiny Houses erwarten die Besuchenden bei der NEW HOUSING in diesem Jahr. Wer im Vorjahr schon in der Messe Karlsruhe war, weiß, dass Europas größtes Tiny House Festival etliche Besuchende anzieht. Aus diesem Grund wird es in diesem Jahr eine Premiere geben: den Pre Opening Day!Auf 200 Tickets begrenztDieser wird am 29. Juni, also einen Tag vor dem eigentlichen Beginn der NEW HOUSING, stattfinden. Das Besondere: Für den Pre Opening Day wird es nur 200 Tickets geben. Inhaberinnen und Inhaber eines solchen Tickets können damit schon vor dem eigentlichen Start des Festivals in exklusiver Atmosphäre entspannt die neuesten Trends im Minihaus-Segment anschauen, mit Ausstellenden ins Gespräch kommen und sich inspirieren lassen. Das Ticket für den Pre Opening Day berechtigt zum Eintritt ab 13 Uhr am Donnerstag, 29. Juni, sowie an den folgenden drei Festivaltagen. Außerdem gibt es ein Freigetränk an der Tiny Bar und kostenfreies Parken an allen Veranstaltungstagen obendrauf. „Mit dem Pre Opening Day regieren wir auf das enorme Interesse an der NEW HOUSING im vergangenen Jahr. Wir möchten Interessierten so die Möglichkeit geben, sich gezielter, ausführlicher und intensiver informieren zu können. Persönlichere Gespräche - sei es privater oder auch gewerblicher Natur - mit den Ausstellenden sind so außerdem möglich“, sagt Ramona Jonait, Projektleiterin der NEW HOUSING. Gebucht werden kann das Pre-Opening-Ticket online HIER. Neben dem neuen Angebot gibt es für die NEW HOUSING die Tageskarte, das Happy-Hour-Ticket und das 3-Tages-Ticket. 2023-03-13 cat_pressemitteilung Pressemitteilung / 13.03.2023 Von AL-KO über Schwörer Haus bis zur Ethikbank: Diese Hersteller sind bei der NEW HOUSING 2023 dabei Das Tiny House Festival in der Messe Karlsruhe ist Europas größte Veranstaltung ihrer Art – das wissen auch Unternehmen und Vereine. Mehr Rund 50 Aussteller werden bei der NEW HOUSING – Europas größtem Tiny House Festival – in der Messe Karlsruhe von 30. Juni bis 2. Juli vor Ort sein. Dabei präsentieren sie ihre Produkte und Dienstleistungen und liefern so Interessierten und Minihausbewohnern den optimalen Einblick in die Szene. Unter den Ausstellenden sind namenhafte Hersteller der Branche. Dabei ist etwa die Alois Kober GmbH, besser bekannt als AL-KO. Das 1931 im bayrischen Großklötz bei Günzburg gegründete Unternehmen betreibt weltweit 25 Standorte und beschäftigt rund 1800 Mitarbeitende. Neben Gartengeräten sowie Bauteilen für die Automotive-Sparte, stellt AL-KO auch hochwertige Fahrgestelle für Tiny Houses auf Rädern her. Wie diese aussehen, welche Vorteile sie bieten und was sie kosten, können NEW-HOUSING-Besuchende live vor Ort erfahren.Wöhltjen und Schwörer Haus vor OrtUm Fahrgestelle nutzen zu können, braucht es zunächst aber ein Minihaus – beispielsweise von Tiny House by Wöhltjen. Der traditionelle Handwerksbetrieb aus Niedersachsen plant und baut die kleinen Häuser nach den individuellen Wünschen ihrer Bewohnenden. Wöhltjen wird ebenso auf der NEW HOUSING sein, wie der Mitbewerber Schwörer Haus von der Schwäbischen Alb. Der Fertighaushersteller baut Eigenheime vom Einfamilienhaus über das Bungalow bis hin zu Flying Spaces. Diesen Begriff nutzt Schwörer, um Kleinstwohnformen jeglicher Art – ob ein Tiny Office, ein Ferienhaus oder ein Tiny House als Hauptwohnsitz – zu bezeichnen. Genau so wie konventionelle Häuser, benötigen auch ihre kleinen Artgenossen eine funktionierende Haustechnik. Wie Tiny Houses geheizt, gekühlt und gelüftet werden können, welche Systeme es gibt, was für welche Bewohnenden am geeignetsten ist, präsentiert das hessische Unternehmen Viessmann. Ethikbank erstmals auf der New HousingBesuchende der NEW HOUSING 2023 können neben Häusern, Zubehör, Heizsystemen und mehr auch erstmals eine mögliche Finanzierung eines Tiny Houses direkt in der Messe Karlsruhe klären. Denn: Erstmals wird die Ethikbank vom 30. Juni bis 2. Juli vor Ort sein. Sie ist eigenen Angaben zufolge eine ethisch-ökologische Direktbank. Das Geld der Kunden werde nicht in Unternehmen investiert, die im Bereich der Rüstung und Atomkraft aktiv sind oder die Kinderarbeit zulassen. Außerdem müssen sich Unternehmen, in die die Ethikbank investiert, aktiv für eine nachhaltige Wirtschaftsweise engagieren. Neben namenhaften Herstellern, wird während des Tiny House Festivals auch der Tiny-House-Verband vor Ort rund ums Thema informieren. Der Verband wird an seinem Stand dabei mit elf Vereinen so viele Vertreter der Branche wie noch nie repräsentieren. Weitere Informationen zur NEW HOUSING finden Sie unter: www.new-housing.de 2023-02-28 cat_pressemitteilung Pressemitteilung / 28.02.2023 Premiere auf der NEW HOUSING: Live-Podcasts im Expertenforum Die NEW HOUSING bietet in diesem Jahr eine Premiere. Auf der Bühne des Expertenforums können Zuschauer hautnah dabei sein, wenn Chris und Caro von „tinyon“ Live-Podcasts aufnehmen. Auch ihre Gesprächspartnerin dürften Fans von Kleinwohnformen kennen. Mehr Sie sind informativ und unterhaltsam, jeder hat sie in der Hosentasche dabei und man kann sie konsumieren, wenn man möchte – die Rede ist von Podcasts. Auch über Tiny Houses gibt es welche und zwei werden live auf der NEW HOUSING, die vom 30. Juni bis 2. Juli in der Messe Karlsruhe stattfindet, aufgenommen. Caro steckt ein Grundstück für ein Tiny House ab. Die Gastgeber der Folgen werden Chris und Caro von „tinyon“ sein. Die beiden sindTiny-House-Bewohner und veröffentlichen seit knapp einem Jahr regelmäßig Podcasts rund um die Minihäuser. „Die Entscheidung für ein Leben im Tiny House ist für uns mehr als reduziertes Wohnen. Sie steht für mehr Bewusstheit und Nachhaltigkeit über unsere 42 Quadratmeter hinaus“, sagen die beiden. Chris und Caro waren schon auf der NEW HOUSING 2022 zu Gast. Auf der NEW HOUSING werden sie im Forum, in dem Experten der Branche über alles Wissenswerte zum Thema sprechen, erzählen, wie die beiden ins Tiny House fanden. Chris Klerner und Caro Werner erläutern, welche Hürden es auf dem Weg ins kleine Eigenheim gab, worauf Interessierte achten sollten und über vieles mehr. „Im tinyon-Podcast wollen wir für den erfolgreichen Weg ins eigene Tiny House inspirieren. Deshalb sprechen wir regelmäßig über verschiedene Hausmodelle, beleuchten interessante Grundstücksprojekte und schaffen eine Plattform auf der Bewohnende ihre Erfolgsgeschichte berichten. Zudem teilen wir regelmäßig wertvolle Erkenntnisse von unserem eigenen Weg ins kleine Haus der Community“, so Chris und Caro weiter.Schon 2022 auf der NEW HOUSINGDie NEW HOUSING als Ort für die Live-Podcasts kommt nicht von ungefähr, schon im vergangenen Jahr waren die beiden zu Gast in der Messe Karlsruhe: „Die NEW HOUSING ist die perfekte Möglichkeit, um seine häufig rosaroten Interneteindrücke mit einem tatsächlichen Erleben der Minihäuser abzugleichen. Es bietet damit die perfekte Chance, um noch besser abzuwägen, ob ein bewusst reduziertes Leben infrage kommt und wie der erste Schritt dahin aussehen kann.“ Chris und Caro betreiben seit knapp einem Jahr den Podcast "tinyon". Informationen darüber, wann Chris und Caro auf der Bühne im Expertenforum der NEW HOUSING 2023 sein werden und wo Interessierte die beiden Minihausbewohnenden vor und nach den Bühnenauftritten finden können, gibt es auf der NEW HOUSING Website. 2023-02-16 cat_pressemitteilung Pressemitteilung / 16.02.2023 „Je weniger man besitzt, desto freier fühlt man sich“ – Michele Paldino über sein Leben im Tiny House und den Kampf mit dem Winter Auf dem Campingplatz Albtal in Waldbronn-Etzenrod leben etwa 120 Menschen dauerhaft. Rund 20 davon wohnen in Tiny Houses – so wie Michaele Paldino, der auch die NEW HOUSING - das Tiny House Festival - Ende Juni und Anfang Juli besuchen wird. Mehr Seit drei Jahren lebt Michele Paldino in seinem Tiny House in Waldbronn. Bereut hat er es noch keinen Tag, nur auf die kalte Jahreszeit könnte er verzichten. Auch auf der NEW HOUSING in Karlsruhe – Europas größtem Tiny House Festival – wird der 55-Jährige vor Ort sein, um für die „Lebensphilosophie“ zu werben. Alles begann mit einem Hausboot„Vor 30 Jahren hatte ich mal ein Angebot für ein Hausboot. Das war immer mein Traum, leider funktionierte das nicht“, erzählt Paldino. Der Wunsch nach einem minimalistischen Lebensstil verließ den gebürtigen Hamelner aber nie. Nachdem er aus privaten Gründen 2003 den Weg in die Pfalz gefunden und irgendwann in einer 70 Quadratmeter großen Wohnung gelebt hatte, machte sich 2016 erneut der Wunsch nach mehr Übersichtlichkeit bemerkbar.„Der Minimalismus ist wie ein roter Faden. Irgendwann landet man bei einem reduzierten Leben und beim Tiny House“, sagt Paldino. Ende 2018 gab es den Bauauftrag für sein eigenes Minihaus, im Mai 2019 wurde es geliefert und am 1. Februar 2020 zog der 55-Jährige letztlich in seine eigenen 17 Quadratmeter Fläche und 55 Kubikmeter Raumvolumen. Zuvor hatte er über zwei Jahre nach einem geeigneten Stellplatz gesucht. Michaele Paldino ließ sein Haus von einem Wagenbauer bauen, den er über Ebay Kleinanzeigen gefunden hatte. Das Häuschen ist einem alten Zirkuswagen nachempfunden. Das Haus kostete vor fünf Jahren 25.000 Euro und wurde mit komplettem Anbau sowie einem Anschluss für Wasser und Strom und einer Küche geliefert. Den Rest, wie den Fußboden, das Handwaschbecken, die Dusche et cetera, baute Paldino selbst ein. Dadurch konnte er sich etwa 7000 Euro einsparen. (Bilder: Michele Paldino) Das Leben auf überschaubarem Platz hat Paldino nie bereut: „Ich war vom ersten Augenblick angefixt“, sagt er. Die Uhren, so der Minimalist, ticken im Tiny House langsamer: „Egal wie schlecht der Arbeitstag war, sobald ich in meinem Häuschen bin, bin ich wieder gut gelaunt.“ Tiny-House-Leben als "Lebensphilosophie"Durch den neuen Wohnort hat sich für Paldino vieles geändert: „Weil das Leben an sich günstiger geworden ist, konnte ich meine Wochenarbeitszeit von 40 auf 32 Stunden reduzieren. Ich achte sehr darauf, dass ich mich nicht zumülle. Ich finde: Je weniger man besitzt, desto freier fühlt man sich.“ Viele Tiny-House-Bewohner in Waldbronn seien Vegetarier oder Veganer und lebten im Allgemeinen sehr umweltbewusst. Viele hätten auch kein Auto. Auch Paldino, der jetzt noch wegen seiner Arbeitsstelle auf den Pkw angewiesen ist, hat das einmal vor, er sagt: „Das Tiny-House-Leben ist eine Lebensphilosophie.“ Zu Paldinos Haus gehört auch eine Terrasse. Die kann er im Winter eher selten benutzen. Ab dem Frühling spielt sich das Leben auf dem Campingplatz dagegen meist draußen ab. Zu der gehört aber auch eine für Paldino unschöne Seite: der Winter. Der könne mitunter sehr unangenehm werden: „Solange es trocken und kalt ist, geht es. Aber wenn es tagelang regnet und man zum Drinsein verdonnert ist, ist das schon nicht so schön.“ Von Oktober bis Dezember sei es ok. Wenn aber der Frühling weg ist, zögen sich der Januar, Februar und März in die Länge.Noch Petrolium, bald etwas NeuesUnd wenn es draußen kalt ist, muss es drinnen warm sein. Paldino heizt aktuell noch mit einem Petrolium-Ofen. Davon will er aber weg: „Man kann den Ofen nie alleine anlassen. Über Weihnachten war ich einige Tage nicht zu Hause. Als ich wieder kam, hatte ich minus sechs Grad im Häuschen.“ Andere Tiny-Häusler in Waldbronn haben Solarpanels auf dem Dach und sind von etwa Ende März bis Oktober quasi autark. Wiederum andere nutzen Pelletöfen. Die Preise für Pellets lagen, so Paldino, vor der wegen Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine entstandenen Inflation bei 270 bis 320 Euro pro Tonne. Nun sei der Tonnenpreis bei 570 bis 580 Euro. Für den kommenden Winter möchte er eine Split-Klimaanlage einbauen. Die funktioniere per Strom. Nachts nutzt er eine Infrarotheizung. Auch die läuft per Strom. Dennoch spare er jetzt im Vergleich zu den 80 Euro Gaskosten monatlich zuvor immer noch einiges. Ohnehin seien die geringeren Kosten fürs Tiny House, sagt Paldino offen, auch ein Grund für den Umzug ins minimalistische Leben gewesen. Gedämmt wird sein Minihaus übrigens mit Mineralwolle. Andere Bewohner nutzen Schafs- oder Holzwolle. Letztere besteht aus gepressten Holzplatten. Tiny Houses sind immer sehr individuell gestaltet - außen und innen. Paldino ist begeisterter Musiker, entsprechend hat er sein Minihaus an seinen Lebensstil angepasst. Seine Küche ist dagegen eher klein gehalten. Trotz der Schwierigkeiten im Winter, ist Paldino ein überzeugter Tiny-Häusler – und das auch, weil irgendwann wieder der Frühling kommt: „Sobald es etwas wärmer wird, sind hier alle wieder am Werkeln.“ Auch der 55-Jährige weiß schon genau, was er bei steigendem Temperaturen machen wird: „Ich muss die Silikonnähte am Haus austauschen. Die sind die ganze Zeit der Witterung ausgesetzt und brauchen eine Erneuerung. Die Holzterrasse muss geölt werden, die Fassaden brauchen eine neue Lasur. Zudem kommen kleinere Reparaturen.“Paldino zu Gast auf der NEW HOUSING ENDE JUNIMichele Paldino ist seit drei Jahren glücklich in seinem Tiny House. Um noch mehr Menschen vom minimalistischen und ressourcenschonenden Lebensstil zu begeistern, engagiert er sich auch im Tiny-House-Verband. Sowohl dieser, als auch Paldino werden vom 30. Juni bis 2. Juli auf der NEW HOUSING in der Messe Karlsruhe sein. Weitere Infos zum Tiny House Festival gibt es HIER.Tickets gibt es HIER. 2023-02-07 cat_pressemitteilung Pressemitteilung / 07.02.2023 NEW HOUSING 2023: Jetzt Tickets für Europas größtes Tiny House Festival sichern Die NEW HOUSING in der Messe Karlsruhe ist das größte Festival der Tiny House Community in Europa. In diesem Jahr findet das Festival vom 30. Juni bis zum 2. Juli statt - das erwartet Besucher und so kommen sie an Tickets. Mehr Groß, größer am größten? Das war einmal. Heute geht es angesichts eines sich immer weiter aufheizenden Klimas um Minimalismus, Ressourcensparen und Nachhaltigkeit. Einen Beitrag dazu liefern Tiny Houses und andere alternative Kleinwohnformen. Die NEW HOUSING – Europas größtes Tiny House Festival – widmet sich genau diesem Thema. In diesem Jahr findet die NEW HOUSING vom 30. Juni bis zum 2. Juli auf dem Karlsruher Messegelände statt – und Tickets dafür können nun erworben werden. Mit 50 Ausstellenden und rund 30 verschiedenen Minihäusern ist die NEW HOUSING in Karlsruhe das größte Tiny House Festival Europas. (Bild: Lars Behrendt) Besuchende haben dann die Möglichkeit, mit 50 Ausstellenden verschiedener Kleinwohnformen aus Deutschland, der Türkei und anderen Ländern ins Gespräch zu kommen und rund 30 verschiedene Tiny Houses vor Ort zu besichtigen sowie hautnah zu erleben. Gezeigt werden Tiny Houses on Wheels sowie Minihäuser bis zu zirka 50 Quadratmetern. Ebenfalls zu besichtigen sein werden Tiny Houses in der Modulbauweise. Das sind Häuser, die sich je nach Wunsch, Bedarf und Lebenssituation einfach erweitern und wieder reduzieren lassen. Besuchende können die Minihäuser besichtigen und sich über Themen wie Inneneinrichtung, Heizen und mehr informieren. (Bild: Jürgen Rösner) Die NEW HOUSING bietet für künftige Hausbesitzende und solche, die sich unverbindlich informieren wollen, die Möglichkeit, sich Häuser hautnah anzuschauen. Auch Themen wie die Grundstückssuche und die Finanzierung der Häuschen können im Rahmen der Messe erörtert und geklärt werden. Aber auch Menschen, die schon Tiny Houses besitzen, sind auf der NEW HOUSING richtig. Sie erhalten den besten Einblick in Erweiterungs- und Optimierungsmöglichkeiten und können durch den Austausch mit Gleichgesinnten neue Ideen fürs Eigenheim sammeln. Im Expertenforum der NEW HOUSING berichten Tiny-House-Bewohner und andere Akteure über alles Wissenswerte zu verschiedenstens Kleinwohnformen. (Bild: Lars Behrendt) Ausstellende wie Tischler, Innenausstatter, Anbieter von Sanitäranlagen oder erneuerbarer Energiegewinnungssysteme sowie Vertriebspartner oder Vereine haben auf der NEW HOUSING die beste Chance, mit potenziellen und interessierten Kunden ins Gespräch zu kommen, sich zu vernetzen und auszutauschen. Denn: Die NEW HOUSING ist DER Treffpunkt der Tiny House Community! Expertenforum in der AktionshalleWie lebt es sich in einem Tiny House? Wie funktionieren die sanitären Anlagen? Wie wird geheizt und was passiert eigentlich bei Regen? Diese und viele weitere Fragen werden im Rahmen des Forums geklärt. In der Aktionshalle. Dort sprechen Bewohner alternativer Kleinwohnformen über ihre Erfahrungen, geben vertiefende Einblicke in ihre Leben und stehen auch im Nachgang für weitere Gespräche zur Verfügung. Experten für die Grundstückssuche, Finanzierung und den Bau von Minihäusern informieren darüber hinaus in Fachvorträgen, woran künftige Mitglieder der Tiny House Community denken sollten. Jährlich trifft sich die Tiny House Community Europas auf dem Karlsruher Messegelände. Ausstellende kommen aus Deutschland sowie dem Ausland wie Polen, Rumänien oder der Türkei. (Bild: Lars Behrendt) Noch mehr Festival-CharakterNoch stärker als in der Vergangenheit präsentiert sich die NEW HOUSING 2023 mit echtem Festivalcharakter. Neben Foodtrucks sorgen ein DJ und ein gemütliches Ambiente für die passende Lounge-Atmosphäre, die zum Verweilen einlädt. In der Media Lounge präsentieren sich zudem Medienpartner - der perfekte Platz zum Verweilen, informieren und austauschen.Weitere Informationen zur NEW HOUSING sowie die Möglichkeit, TIckets zu erwerben, finden Sie HIER. Mehr zu Tiny HousesGegenentwurf: In einer Welt des Übermaßes, in der Ressourcen verbraucht werden und sich das Klima immer stärker aufheizt, sind Tiny Houses der Gegenentwurf. Die kleinen Häuschen von 15 bis 50 Quadratmetern bieten alles, was ein Mensch braucht – aber nicht mehr, als notwendig ist.Platzwunder: Wegen ihrer geringeren Größe müssen Tiny Houses und deren Einrichtung gut durchdacht sein. Originelle, individuelle und raffinierte Möbelkonstruktionen sind daher fester Bestandteil der kleinen Häuser. Diese werden so zu echten Platzwundern und Meistern der Multifunktionalität. Ökologischer Fußabdruck: Während für den Bau eines Tiny Houses weniger Ressourcen verwendet werden als für den eines konventionellen Hauses, bleibt auch in der Folge der ökologische Fußabdruck von Tiny-House-Bewohnern geringer. Auch muss für Tiny Houses weniger Fläche versiegelt werden – wenn überhaupt. Bei kleinen Häusern auf Rädern reduziert sich die Versiegelung nochmal deutlich. Klar ist: Weniger Fläche bedeutet weniger Belastung für die Umwelt. A propos Umwelt: Die Natur gehört selbstverständlich zu Tiny Houses dazu. Bewohner leben im Einklang mit ihrer Umwelt, der Garten ist quasi ein natürlicherTeil der Tiny-House-Fläche. Kosten: Während der Bau eines konventionellen Hauses in Deutschland derzeit durchschnittlich zwischen 320.000 und 360.000 Euro kostet, müssen Häuslebauer für Tiny Houses wesentlich weniger ausgeben. Aufgrund der niedrigeren Fläche sind auch die Grundstückspreise sowie die Unterhaltskosten in der Folge geringer. Mobilität und Flexibilität: Wer ein konventionelles Haus besitzt, seinen Arbeitsplatz aber wechseln möchte oder diese tut, muss mehr Aufwand oder Einschränkungen hinnehmen. Entweder, die Suche nach einem neuen Arbeitsplatz ist örtlich stark begrenzt, oder aber der Weg zur Arbeit wird zur regelmäßigen Geduldprobe. Tiny-House-Bewohner kennen das nicht. Vor allem Houses on wheels, aber auch Modulhäuser bestechen durch ihre Flexibilität und Mobilität. Allerdings: Noch gibt es rechtliche Fragen zu klären. Die Grundstücksfrage: Wie bei konventionellen Häusern auch, brauchen Tiny-House-Besitzer ebenso ein Grundstück mit Anschluss an das öffentliche Straßen-, Wege-, Ver- und Entsorgungsnetz. Voraussetzung dafür: der Bebauungsplan. Und hier liegt die Herausforderung, denn Bebauungspläne sind für konventionelle Wohnhäuser vorgesehen. In Bebauungsplänen legen Gemeinden fest, wie hoch ein Haus sein darf oder wie die Dachform oder Fensterart aussehen dürfen, um sich in den Ort einzufügen. Auch die Mindestgrundfläche ist zumeist Teil eines Bebauungsplans. Wer mehr als vier Monate im Jahr in einem Tiny House wohnt, muss sich außerdem an das Gebäudeenergiegesetz mit Auflagen zur Gebäudedämmung und Heizung halten. Manche Bundesländer bieten Möglichkeiten für andere Wege. In Baden-Württemberg etwa gibt es den Paragraphen 56, der „experimentelles Bauen“ zulässt. So konnte etwa in Waldbronn im Kreis Karlsruher eine Tiny-House-Siedlung entstehen. In Mühlacker wird derzeit Deutschlands bislang größte Siedlung mit 62 kleinen Häusern geplant. Und auch die Gemeinde Au am Rhein im Landkreis Rastatt liebäugelt mit einer solchen Siedlung.Verbandsarbeit: Seit Oktober 2019 kümmert sich der Tiny-House-Verband darum, über das Thema zu informieren, als Netzwerk zu dienen, Forschung und Bildung zu unterstützen und Hilfestellung zu rechtlichen Themen zu geben. Die Messe Karlsruhe gehört zu den Gründungsmitgliedern des Verbands und engagiert sich seither. 2022-07-03 cat_pressemitteilung Pressemitteilung / 03.07.2022 NEW HOUSING begeistert Tiny House Fans Europas größtes Tiny House Festival bringt Angebot und Nachfrage erfolgreich zusammen Mehr Das NEW HOUSING – Tiny House Festival unterstreicht das große Interesse am Wohntrend Tiny House. Vom 01. bis 03. Juli 2022 kamen rund 7.000 Tiny House Begeisterte und damit deutlich mehr als erwartet auf Europas größtem Tiny House Festival in der Messe Karlsruhe zusammen, um die Vielfalt und Bandbreite kleiner, alternativer Wohnformen zu erleben. In einem Tiny House Dorf aus 25 kleinen Häusern auf dem Freigelände der Messe Karlsruhe hatten sie die Möglichkeit, sich untereinander zu vernetzen und sich bei Herstellern, Zulieferern, Selbstbauern, Vereinen und Verbänden über das Leben auf kleinstem Raum zu informieren und auszutauschen. Foodtrucks und eine Bar luden zusätzlich zum Verweilen ein.„Das NEW HOUSING – Tiny House Festival zahlt in herausragender Weise auf den Trend zum nachhaltigen Leben ein und wirkt damit insbesondere auch hier am Standort Karlsruhe als zukunftsweisend. Als Veranstalter des Festivals und gleichzeitig als Initiator des Tiny House Verbands bringen wir die Community zusammen und setzen ein Zeichen für kluge Entwicklungen bei den Themen Bauen und Wohnen“, sagt Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe.Projektleiter Frank Thieme ergänzt: „Durch Tiny Houses entsteht qualitätsvoller Wohnraum auf kleiner Fläche, die für klassischen Wohnbebauung nicht geeignet sind, weil sie beispielsweise nur temporär zur Verfügung stehen. Das Festival bedient hier den Trend nachhaltiger Nutzung von Flächen zur Schaffung von Wohnräumen und treibt die Entwicklung zu einem geringeren Ressourcenverbrauch und zum Einsatz innovativer Baustoffe voran.“ Herstellende von Tiny Houses trafen auf InteressierteAuf dem Freigelände der Messe Karlsruhe standen Herstellende für Fragen zur Verfügung und gaben Informationen aus erster Hand weiter an Interessierte. Mit dabei waren Ausstellende aus ganz Deutschland, darunter Marktführer wie auch Tischlereien und Start-ups, die sich mit dem Bau von Tiny Houses ein zweites Standbein aufgebaut haben. Tischlermeister Stephan Wöhltjen unterstricht: „Ich bin überwältigt vom Zulauf und eine große Bandbreite an Besuchenden. Einerseits treffen wir hier auf Besuchende, die ganz bei Null anfangen. Auf der anderen Seite aber auch Besuchende, die schon interessiert mit viel Vorwissen herkommen, gezielte Fragen stellen und ihr Wissen noch vertiefen oder in Fachaustausch mit uns gehen. Es ist eine sehr gelungene Messe.“ Stefan Diekmann, Geschäftsführer der Heinz Diekmann GmbH und Aussteller der ersten Stunde ergänzt: „Die Entwicklung des Festivals seit 2018 ist positiv. Wir hatten viele interessierte Besucher. Sie informieren sich und kommen dann in ein paar Monaten, wenn sie ein passendes Grundstück finden, zu uns und bestellen ein Tiny House.“Innenarchitektin Bianca Gärtner von Tiny House Wohnträume war mit ihrem Start-up zum ersten Mal in Karlsruhe mit dabei und zeigt sich sehr zufrieden: „Wir haben einige Interessenten und eine Besucherin wird bereits in den kommenden Wochen von Wiesbaden zu uns ins ostfriesische Leer kommen, um sich individuell ein Tiny House planen zu lassen.“ Erstmals präsentierten sich auch Ausstellende aus dem europäischen Ausland, unter anderem aus Lettland, Polen und Belgien. Orhun Şimşek, Business Development Manager beim türkischen Aussteller Mooble House sagt: „Wir sind wirklich froh, hier zu sein, denn wir glauben, dass dies die wichtigste und bedeutendste Messe für Tiny Houses in Europa ist. Wir haben schon auf vielen anderen Messen als Aussteller teilgenommen, aber hier treffen sich alle Unternehmen und Communities. Es war wirklich wichtig für uns, hier auszustellen, weil wir jetzt mit den Endkunden in Kontakt kommen konnten und von ihnen wertvolle Rückmeldungen erhalten haben.“ Neu in 2022 gab es außerdem eine Infomeile im Eingangsbereich der Messe mit einer Vielzahl an Beratungsangeboten für zukünftige Tiny House Bewohner sowie Zulieferer und Ausstatter. Dort präsentieren unter anderem regionale Tiny House Vereine und der Tiny House Verband ihre Arbeit und standen bei Fragen tatkräftig zur Seite. Regina Schleyer, Vorstandsvorsitzende des Tiny House Verbands, der strukturell über 2.000 Mitglieder im deutschsprachigen Raum vertritt, sagt: „Das Besucheraufkommen ist wirklich überwältigend. Das Interesse ist sehr groß, die Menschen sind sehr aufgeschlossen und interessiert am Verband. Es ist uns gelungen, darzustellen, welche lokalen Angeboten in den Vereinen bundesweit entwickelt werden. Wir sind wirklich sehr zufrieden mit der Messe, ein voller Erfolg.“ Live und in Farbe: Tiny Houses überzeugen BesuchendeDie Besuchenden reisten aus ganz Deutschland und über die Landesgrenzen hinweg nach Karlsruhe an, um sich zu kleinen alternativen Wohnformen zu informieren. Sie schätzen insbesondere die Möglichkeit, mit den Herstellenden in persönlichen Kontakt zu treten und die Tiny Houses vor Ort zu besichtigen. Die Kombination aus lockerer Festivalatmosphäre mit Foodtrucks und Plattform für Austausch und Networking kam bei den Besuchenden sehr gut an. Angelika und Günter Geys aus Wolfartsweier zeigen sich zufrieden mit dem Messeangebot: “Wir haben uns fast alle Häuser angeschaut und hilfreiche Informationen bekommen. Es sind sogar zwei Häuser dabei, die uns sehr gut gefallen. Jetzt sind wir nur noch auf der Suche nach Grundstücken, dann werden wir bei Herstellern einen Termin ausmachen und nicht mehr nur davon träumen.“ Steffi Seibert aus dem unterfränkischen Unterelsbach ergänzt: „Wir haben schon ein Tiny House gebaut und wollen hier schauen, was es noch für Möglichkeiten gibt. Wir werden auch auf jeden Fall wieder kommen und das Festival weiterempfehlen.“ Anke Bruske aus Berlin begeisterte insbesondere das Interior Design der Tiny Houses: „Es war sehr interessant, wie die Häuser von innen ausgestattet sind. Es gab viele gute Ideen auch für ältere Menschen, wie zum Beispiel Hubbetten.“ Treffpunkt für Tiny House CommunityDas Vortragsprogramm zum Festival ergänzte die Ausstellung und bot Einblicke in erfolgreiche Selbstbaugeschichten, Themen wie Autarkie, Nachhaltigkeit und Stellplatzsuche ebenso wie informative Literatur. Themenrelevante Fachvorträge mit Experten gaben Tipps und Tricks sowie Erfahrungen innerhalb der Tiny House Community weiter. Mit dabei war unter anderem Tiny House Architektin Anne Kozlowski. Sie hielt einen Vortrag zum Thema Tiny House-Grundstücke und was man dabei beachten muss: „Ich bin ein Fan der Messe, war bereits vor drei Jahren hier und das hat bei mir auch den Stein ins Rollen gebracht. Seitdem habe ich auch für verschiedene Tiny House und Wohnhaushersteller gearbeitet. Die Messe ist eine sehr gute Adresse um zu netzwerken, Leute kennenzulernen, Gleichgesinnte zu finden und natürlich auch ganz viel Inspiration zu holen, mit verschiedenen Herstellern zu sprechen und einfach mal in die Welt der Tiny Houses einzutauchen. Sie ist ein Must Have für jeden, der mit dem Gedanken spielt mal in einem Tiny House zu wohnen.“ Referentin Katrin Pütz von (B)energy ergänzt: „Alles in allem eine super Veranstaltung mit vielen Interessierten, die an ihrer aktuellen Lebenssituation etwas verändern wollen und nachhaltiger leben wollen.“Auch im kommenden Jahr werden wieder Tiny Houses aus ganz Europa nach Karlsruhe anreisen. Das nächste NEW HOUSING – Tiny House Festival findet vom 30. Juni bis 2. Juli 2023 in der Messe Karlsruhe statt. 2022-06-24 cat_pressemitteilung Pressemitteilung / 24.06.2022 Messe Karlsruhe wird zum Festival für Tiny House Fans NEW HOUSING – Tiny House Festival findet vom 01. bis 03. Juli 2022 statt Mehr Der Countdown läuft: Vom 01. bis 03. Juli 2022 trifft sich die Tiny House Community auf dem NEW HOUSING – Tiny House Festival in der Messe Karlsruhe, um die Vielfalt und Bandbreite kleiner, alternativer Wohnformen zu erleben. Auf Europas größtem Tiny House Festival haben Fans alternativer Wohnformen und Interessierte die Möglichkeit, sich untereinander zu vernetzen und sich bei Herstellern, Zulieferern, Selbstbauern, Vereinen und Verbänden über das Leben auf kleinstem Raum zu informieren und auszutauschen. Foodtrucks und eine Bar laden zusätzlich zum Verweilen ein.„Ob minimalistischer Lebensstil, als Rückzugsort, Altersresidenz oder Homeoffice – Der Trend geht zum kleinen Wohnen. Wir freuen uns sehr, der Tiny House Community eine Plattform für Begegnungen, Erfahrungsaustausch und Networking in entspannter Festivalatmosphäre bieten zu können“, sagt Frank Thieme, Projektleiter des NEW HOUSING – Tiny House Festival. „Wir laden alle Tiny House Fans dazu ein, die kleinen Häuser zu besichtigen und mit Herstellern und Bewohnern ins Gespräch zu kommen.“ Tiny House Dorf mit rund 30 Häusern zum BesichtigenAuf dem Freigelände der Messe Karlsruhe, dem begrünten Atrium inmitten der vier Messehallen sowie dem Gelände zwischen den Hallen 1 und 2, entsteht ein Tiny House Dorf mit rund 30 verschiedenen Tiny Houses, die besichtigt werden können. Hersteller stehen für Fragen zur Verfügung und geben Informationen aus erster Hand weiter an Interessierte. Mit dabei sind Aussteller aus ganz Deutschland, darunter die Tischlerei Wöhltjen aus dem niedersächsischen Achim, Tiny House Wohnträume aus Leer, Heinz Diekmann aus Hamm sowie tydomo aus Köln. Erstmals präsentieren sich auch Ausstellende aus dem europäischen Ausland, unter anderem GOATHE SIA Jaunpuntuzi aus Lettland, Aurora Company aus Polen und Mooble House aus der Türkei. Neu in 2022 wird außerdem die Infomeile im Eingangsbereich der Messe sein mit einer Vielzahl an Beratungsangeboten für interessierte Besucher und zukünftige Bewohner. Dort präsentieren unter anderem Tiny House Vereine und der Tiny House Verband, zu dem die Messe Karlsruhe als Gründungsmitglied zählt, ihre Arbeit und stehen bei Fragen tatkräftig zur Seite. Vielseitiges Vortragsprogramm ermöglicht Informationen aus erster Hand Was gilt es beim Projekt Tiny House zu beachten? Welche Hilfen gibt es dabei hinsichtlich Finanzierung und Stellfläche? Wie ist das Leben in einem Tiny House tatsächlich? Und was bewegt andere Community-Mitglieder zu diesem Schritt? Das Vortragsprogramm zum Festival ergänzt die Ausstellung und bietet Einblicke in erfolgreiche Selbstbaugeschichten, Themen wie Autarkie, Nachhaltigkeit und Stellplatzsuche ebenso wie informative Literatur.Themenrelevante Fachvorträge mit Experten geben Tipps und Tricks sowie Erfahrungen innerhalb der Tiny House Community weiter. Mit dabei ist unter anderem Kevin Rechsteiner, Autor des "Tiny House – Das große Handbuch", er wird eine Einordnung des Trendthemas geben und die Entstehungsgeschichte der Tiny House Bewegung in Europa erzählen. Dennis Czekalla, Berghaus, beantwortet die Frage, was es braucht um im Tiny House glücklich zu sein und die Tiny House Beratung IndiViva aus Schorndorf thematisieren die Möglichkeiten des Grundstückserwerbs für mobile Häuser, Nachhaltigkeit durch Langlebigkeit und gehen auf das Einmaleins der Grundstückseigentümer ein.Wie Tiny Houses gemeinschaftlich bewohnt werden können, zeigen Fredi Ozarem und Jana Lehman von der Initiative TinyEcoVillage. Architekt Mike Rissler und Argraingenieurin Katrin Pütz gehen in ihrem Vortrag auf die Solidarische Bauwirtschaft (SoBaWi) sowie die Mini-Biogasanlage als Komponente für Tiny Houses ein. Zudem erzählt Stefan Diekmann die Erfolgsgeschichte des ersten Tiny House Hotels in Nordrhein-Westfalen PIER 9. Entspannte Festivalatmosphäre mit Foodtrucks lädt zum Verweilen einVerschiedene Foodtrucks unter freiem Himmel laden zusätzlich zum Verweilen ein. Street Cookery’s führt die Besucher mit ihren frischen Currys auf Genussreise nach Indien. Der Foodtruck von Leftovercooking hat verschiedene vegetarische Bowls im Gepäck. Klassische Bratwurst im Brötchen und Pommes gibt’s außerdem bei Schausteller Krusig. Fluidum versorgt die Besucher mit Cocktails und alkoholfreien Getränken. Für einen süßen Abschluss oder Erfrischung zwischendurch sorgt Popice mit ihrem handgemachten Eis am Stiel.Die Media Lounge bietet einen Platz zum Lesen und Informieren. Medienpartner präsentieren sich dort und bieten ihre Magazine zur kostenlosen Mitnahme an. 2022-06-08 cat_pressemitteilung Pressemitteilung / 08.06.2022 Der Traum vom kleinen Eigenheim – individuell und flexibel Ausstellende des NEW HOUSING - Tiny House Festival 2022 stellen sich vor Mehr Europas größtes Tiny House Festival findet vom 01. bis 03. Juli 2022 in der Messe Karlsruhe statt. Hier treffen sich die Tiny House Fans um die Vielfalt der kleinen Wohnform zu entdecken. Das NEW HOUSING – Tiny House Festival wird durch ein abwechslungsreiches Vortragsprogramm begleitet. Die Ausstellenden zeigen, wie sich jeder Besuchende seinen Traum vom kleinen Eigenheim erfüllen kann. Credit: Heinz Diekmann GmbH Flexible Wohnmodule für jede LebenssituationVon Rohbau bis schlüsselfertig baut die Heinz Diekmann GmbH hochwertige Tiny Houses in Holzrahmenbauweise auf Pkw-Trailern. Der bewusste Verzicht auf alles Überflüssige schafft ein Mehr an Möglichkeiten. Die Häuser sind mobil und individuell gestaltbar. Angeboten werden kleine autarke Ferienhäuser bis hin zu baugenehmigten Doppel-Häusern. „Das Tiny House Festival in Karlsruhe ist der Treffpunkt für alle Tiny House Fans, Hersteller und Unterstützer in Deutschland und im benachbarten Ausland. Als Branchentreff zum Austausch und Netzwerken, Info-Börse für Neugierige und Showroom für neue Produkte hat sich das Festival fest in der Tiny House Szene etabliert‘‘, freut sich die Heinz Diekmann GmbH. Credit: Wöhltjen „Wir bauen nicht nur Möbel, sondern auch gleich das ganze Haus“Als ideale Ergänzung zu ihrer Möbeltischlerei baut Wöhltjen seit 2015 auch Tiny Houses. Die Minihäuser werden auf Rädern und auch als kleines Modulhaus bis 50qm angeboten. Der traditionelle Handwerksbetrieb legt großen Wert auf hochwertige Materialen und die Fertigung in Deutschland nach ökologischen Standards. Mit dem Bau eines Tiny Houses ermöglicht Wöhltjen nachhaltiges und umweltbewusstes Leben in der Natur oder Mitten in der Großstadt und präsentiert dies auf dem diesjährigen NEW HOUSING – Tiny House Festival. Credit: Aurora Leben am WunschortAurora Company aus Polen möchte Kundinnen und Kunden ermöglichen, an dem Ort zu leben, wo es ihnen gerade beliebt. Die Häuser werden auf speziell angepassten Anhängern angeboten, die sich überall aufstellen lassen. Die Tiny Houses sind bewusst so konzipiert, dass sie eine komfortable Wohnung ersetzen können. Sie werden an jeden Ort in ganz Europa geliefert, je nach Bedürfnissen und Budget - von unmöblierten bis hin zu voll ausgestatteten Häusern. Credit: Tiny House Studios Ökologischer Fußabdruck verkleinernNEW HOUSING-Aussteller Tinyhouse Studios begeistert die Idee, sich materiell zu reduzieren, aber trotzdem komfortabel in einem Eigenheim zu leben. Weil Wohnraum so bezahlbarer wird und der ökologische Fußabdruck verkleinert wird. Und weil Tiny Houses eine moderne und spannende neue Wohnform sind, die das Spektrum der Immobilienwelt wertvoll erweitert. Der Schreinermeister und geprüfter Designer Simon Hatzing und sein Team bauen moderne Tiny Houses in höchster Qualität. Dabei legen sie Wert auf Individualität, Komfort, durchdachtes Design und umweltbewusste Materialien. Credit: Tiny House und Wohnmobile GmbH Nachhaltig wohnenBei der Tiny House und Wohnmobile GmbH aus Wenzenbach wird besonders viel Wert auf Qualität und Präzision gelegt. Mit ihren Tiny Houses bieten sie ein hohes Maß an Komfort als auch ein exzellentes Wohngefühl. Gleichzeitig beachtet das Unternehmen beim Bau der kleinen Häuser nachhaltige Aspekte: Sie können, wenn gewünscht gleich bei der Produktion mit einer Photovoltaikanlage ausgerüstet werden. Auch die Anschlussmöglichkeit einer genau abgestimmten Klimaanlage wird bereits in den Rohbau integriert.Verknüpfung von Tiny House Entwicklern und WohninteressiertenTiny Houses können für viele Gemeinden die Lösungen sein, wenn es darum geht Flächen zwischenzunutzen, sozialen Wohnraum zu schaffen und ökologische Lösungen voranzutreiben. VILCOMO sind eine Art Generalplaner, -entwickler und -verwalter für Gemeinden. Das Unternehmen nutzt die Vielseitigkeit der Tiny Houses, um Gemeinden die Möglichkeit zu geben für einen bestimmten Zeitraum die lokalen Strukturen zu ergänzen und Wohnraum zu schaffen. „Das Tiny House Festival ist eine wunderbare Gelegenheit die Vielseitigkeit aber auch die Qualität von Tiny Houses zu entdecken. VILCOMO ist das erste und bisher einzige Unternehmen welches sich als Schnittstelle aller Beteiligten versteht. Wir verknüpfen die Gemeinden mit Wohninteressenten und den Tiny House Entwicklern“, sagt Fabian Müller von VILCOMO. „Das ist es was Tiny Houses ausmacht. Gemeinsam an etwas zu arbeiten und eine nachhaltige Lösung mit und für alle zu schaffen.“Tiny Smart HomeTiny-Houses drücken eine Lebensform mit einem geringeren ökologischen Fingerabdruck aus. Sie sind vielseitig nutzbar, individuell in der Gestaltung und flexibel in der Standortwahl. Die Tiny Houses von TINY-HOUSE-WORLD.de, eine Marke der Projekta-SEN GmbH, sind baugenehmigungsfähig sowie auch straßenzugelassen. Sie werden auf Kundenwusch individuell geplant und gefertigt und verfügen über eine vollständige technische anspruchsvolle Ausstattung bis hin zur SmartHome Lösung. Auf Wusch kann der Kunde sein Tiny House mitbauen. 2022-05-10 cat_pressemitteilung Pressemitteilung / 10.05.2022 Klein Wohnen, großes Glück Ausstellende auf dem NEW HOUSING -Tiny House Festival machen Wohnträume wahr Mehr Vom 01. bis 03. Juli 2022 trifft sich die Tiny House Community auf dem NEW HOUSING – Tiny House Festival in der Messe Karlsruhe. Im begrünten Atrium, dem Freigelände der Messe Karlsruhe, entsteht ein Tiny House Dorf aus mehr als zwanzig Häusern, die besichtigt werden können. Die Ausstellenden stehen für Fragen rund um kleine Wohnformen beratend zur Seite. Das Ausstellerangebot wird durch ein vielfältiges Programm aus Vorträgen und Workshops rund um das Thema Tiny House ergänzt. Das NEW HOUSING bietet damit eine einmalige Möglichkeit sich mit Herstellern, Zulieferer, Vereinen und sogar Tiny House Bewohner auszutauschen. Wir geben Ihnen einen Überblick über das Ausstellerangebot.Ein sicheres Fundament für das Wohnen auf RädernAuf Basis jahrzehntelanger Erfahrung haben die Experten von AL-KO ein Chassis für Tiny Houses entwickelt, welche sie auf dem NEW HOUSING – Tiny House Festival den Besucherinnen und Besuchern präsentieren werden. Das AL-KO Chassis ermöglicht unterschiedliche Aufbaulängen und individuelle Aufbauten. Das feuerverzinkte Fahrgestell und der mehrstufige Prüfungsprozess des AL-KO Chassis ist langlebig und bringt höchste Sicherheit mit sich.Mehr Freiheit durch weniger VerpflichtungenGetreu nach der Vision, dass jeder Mensch sich den Traum seiner eigenen vier Wände erfüllen kann, schafft der NEW HOUSING-Aussteller TINY HOMELAND durch intelligente Wohnraumnutzung mehr Lebensqualität. Nachhaltiger Leben auf kleinem Raum sorgt für Zeit und Freiheiten durch weniger Verpflichtungen. Die zwei kompakten Minihäuser, welche auf der Messe vorgestellt werden, eigenen sich als Dauerwohnsitz, zum Urlaub machen und zur Tagesvermietung. Die kompakten Modulhäuser von TINY HOMELAND erfüllen die Neubaustandards und sind auch für die Genehmigung des Hauptwohnsitzes geeignet. Laut TINY HOMELAND ist das NEW HOUSING ‘‘der Treffpunkt‘ für Liebhaber des kleinen Wohnens“. Die Espenschindel-Fassade des Tiny Houses von GOAHTE bettet sich in jede Naturlandschaft perfekt ein. (Credit: GOAHTE) Traditionell von den Völkern des NordernsGOAHTE baut transportable Häuser und Saunen unter Verwendung von natürlichen Materialien, modernster Technologie und schönem Design. Die Bauweise basiert auf den traditionellen Wohnbauten der Völker des Nordens. Die Espenschindel-Fassade bettet sich in jede Naturlandschaft perfekt ein. Die Bauten des finnischen Herstellers sind geeignet für eine Platzierung in Naturschutzgebieten, da der flache Boden und das geringe Gewicht keinen großen Druck auf den Untergrund ausübt. GOAHTE freut sich sehr auf das NEW HOUSING – Tiny House Festival und kann es kaum erwarten neue Freundschaften und Partnerschaften zu schließen. Die Tiny Houses des AusstellersTiny House Factory zeichnen sich durch das mehrfach geflammte japanischem Zedernholz aus. (Credit: Tiny House Factory) Back to the rootsTiny Houses in autarker Bauweise aus mehrfach geflammten japanischem Zedernholz und auf Rädern, gibt es bei dem Aussteller Tiny House Factory zu entdecken. Die Minihäuser werden verkauft, vermietetet, geleast und für Urlaube zur Verfügung gestellt. Minimalistisch wohnen aber mit maximalen Komfort und unter Berücksichtigung der Nachhaltigkeit: Die mobilen Tiny Houses verdeutlichen wie wenig man braucht um glücklich zu sein. Die Minihäuser von WiNZiG Wohnen sind von Architekten geplant, welche ein hohes Augenmerk auf Funktionalität und Design legen. (Credit: WiNZiG Wohnen) WiNZiG WohnenDer Messebau stand fast über zwei Jahre still, daher dachte sich Chef Matthias Thoben vom Engelmann-Messebau, dass er die tollen Fähigkeiten seiner Tischler, Architekten und Bauingenieure in ein zweites Standbein investieren sollte: Den Bau von Tiny Houses. Diese Idee ist mittlerweile zu einem Herzensprojekt für das Team geworden, da Tiny Houses mittlerweile ein wachstumsstarkes und nachhaltiges Trendthema sind. Die Minihäuser von WiNZiG Wohnen sind von Architekten geplant, welche ein hohes Augenmerk auf Funktionalität und Design legen. Die Herstellung und Fertigung durch die Tischler erfolgt ausschließlich in Deutschland. Als Start-Up ist WiNZig Wohnen das erste Mal auf dem Tiny House Festival dabei und freut sich darauf, neue Leute aus der Branche kennenzulernen, sich auszutauschen und auf spannende Gespräche mit den Besuchern vor Ort. 2022-03-09 cat_pressemitteilung Pressemitteilung / 09.03.2022 Nachhaltig, mobil, informativ - Das Festival für Tiny House Fans! NEW HOUSING – Tiny House Festival findet vom 01. bis 03. Juli 2022 in der Messe Karlsruhe statt Mehr Auf dem Freigelände der Messe Karlsruhe, dem begrünten Atrium inmitten der vier Messehallen, entsteht ein Tiny House Dorf mit mehr als zwanzig verschiedenen Tiny Houses. (Credit: Messe Karlsruhe/ Jürgen Rösner) Ob minimalistischer Lebensstil, als Rückzugsort, Altersresidenz oder Homeoffice – Der Trend geht zum kleiner Wohnen und Tiny Houses erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Vom 01. bis 03. Juli 2022 trifft sich die Tiny House Community auf dem NEW HOUSING – Tiny House Festival in der Messe Karlsruhe, um die Vielfalt und Bandbreite kleiner, alternativer Wohnformen zu erleben. Auf Europas größtem Tiny House Festival haben Fans alternativer Wohnformen und Interessierte die Möglichkeit, sich untereinander zu vernetzen und sich bei Herstellern, Zulieferern, Selbstbauern, Vereinen und Verbänden über das Leben auf kleinstem Raum zu informieren und auszutauschen.„Nach drei Jahren pandemiebedingter Pause freuen wir uns sehr, der Tiny House Community endlich wieder eine Plattform für Live-Begegnungen bieten zu können. Bei uns kann in entspannter Festivalatmosphäre informiert und persönliche Erfahrungen ausgetauscht werden. Das Besondere: Mehr als zwanzig Tiny Houses können live besichtigt werden, um dem Traum nach dem kleinen Eigenheim noch näherzurücken“, sagt Frank Thieme, Projektleiter des NEW HOUSING – Tiny House Festival. Hersteller von Tin Houses stehen für Fragen zur Verfügung und geben Informationen aus erster Hand weiter an Interessierte. (Credit: Messe Karlsruhe/ Jürgen Rösner) Tiny House Dorf mit mehr als zwanzig HäusernAuf dem Freigelände der Messe Karlsruhe, dem begrünten Atrium inmitten der vier Messehallen, entsteht ein Tiny House Dorf mit mehr als zwanzig verschiedenen Tiny Houses, die besichtigt werden können. Hersteller stehen für Fragen zur Verfügung und geben Informationen aus erster Hand weiter an Interessierte. Mit dabei sind Aussteller aus ganz Deutschland, darunter Schwörer Haus, die deutsche Tiny House Manufaktur und Heinz Dieckmann. Erstmals präsentieren sich auch Aussteller aus dem europäischen Ausland, unter anderem GOATHE SIA Jaunpuntuzi aus Lettland oder Aurora Company aus Polen. „Das NEW HOUSING – Tiny House Festival ist eine tolle und wichtige Veranstaltung, wo man sich vernetzen und austauschen kann“, sagen Don Ehrenbrink & Stephan Wöhltjen von der Konzept Tischlerei Wöhltjen. Sie werden ihre Tiny House on Wheels und Modulbauten auf dem Festival präsentieren. Informationen aus erster Hand bei entspannter FestivalatmosphäreThemenrelevante Fachvorträge mit Experten aus der Community geben Tipps und Tricks rund um den Bau von Tiny Houses, minimalistischen Wohnen oder baurechtlichen Fragestellungen an die Besucherinnen und Besucher weiter. „Vor allem der Wunsch nach persönlichem Austausch und entspanntem Networking ist in der Tiny House Community in den vergangenen Monaten gestiegen. Unser Festival unter freiem Himmel und im Grünen ist dafür der ideale Ort, um sich entspannt mit Gleichgesinnten auszutauschen. Bei uns finden Besuchende die richtigen Ansprechpartner für ihren minimalistischen, alternativen Lebensstil“, sagt Thieme. Neu in 2022 wird außerdem die Ausstellung im Eingangsbereich der Messe sein. Dort präsentieren unter anderem Tiny House Vereine und der Tiny House Verband, zu dem die Messe Karlsruhe als Gründungsmitglied zählt, ihre Arbeit und stehen bei Fragen tatkräftig zur Seite.Verschiedene Foodtrucks und eine Bar auf dem Freigelände laden zusätzlich zum Verweilen ein. Die Media Lounge bietet einen Platz zum Lesen und Informieren. Medienpartner präsentieren sich dort und bieten ihre Magazine zur kostenlosen Mitnahme an. 2021-04-29 cat_pressemitteilung Pressemitteilung / 29.04.2021 NEW HOUSING – Tiny House Festival findet erst wieder 2022 statt Neuer Termin (01. bis 03. Juli 2022) steht bereits fest Mehr Das NEW HOUSING – Tiny House Festival kann dieses Jahr nicht stattfinden. Aufgrund der fehlenden Öffnungsperspektive für das Messe- und Veranstaltungswesen und der damit verbundenen mangelnden Planungssicherheit, hat sich die Messe Karlsruhe dazu entschieden, Europas größtes Tiny House Festival abzusagen. Das nächste NEW HOUSING – Tiny House Festival findet nun vom 01. bis 03. Juli 2022 in der Messe Karlsruhe statt. Geschäftsführerin Britta Wirtz begründet die Entscheidung: „Ein Festival benötigt mehrere Monate Vorbereitungszeit. Trotz permanent weiterentwickelter und an die aktuelle Lage anpassungsfähiger Corona-Schutzkonzepte gibt es nach wie vor keine hinreichend konkreten Öffnungsperspektiven für die Branche, die unseren Kunden, Partnern und Kollegen jetzt die benötigte Planungssicherheit für den Juli 2021 bieten.“ Das NEW HOUSING – Tiny House Festival kann deshalb erst wieder 2022 stattfinden. „Natürlich bleiben wir bis zum Festival im Juli 2022 mit der Tiny House Community in ständigem Kontakt“ sagt Frank Thieme, Projektleiter des NEW HOUSING – Tiny House Festival. „Als Gründungsmitglied stehen wir auch weiterhin in engem Austausch mit Deutschlands erstem Tiny House Verband. Unsere Aussteller, Besucher und Partner informieren wir fortlaufend über unsere sozialen Netzwerke und im persönlichen Gespräch. Um die Tiny House-Branche bis zu unserer nächsten Veranstaltung mit Networking und Erfahrungsaustausch zu bereichern, arbeiten wir außerdem aktuell an möglichen Community-Formaten.“Bereits im Jahr 2020 musste das NEW HOUSING – Tiny House Festival aufgrund der pandemischen Situation um ein Jahr verschoben werden. Das Festival sollte nun vom 2. bis 4. Juli 2021 in der Messe Karlsruhe stattfinden. Alle bereits gekauften Tickets, welche aus dem Vorjahr ihre Gültigkeit behielten, werden zurückerstattet. Details zur Ticketrückerstattung und weitere Informationen zum NEW HOUSING – Tiny House Festival gibt es online unter www.new-housing.de. 2020-11-18 cat_pressemitteilung Pressemitteilung / 18.11.2020 NEW HOUSING – Tiny House Festival zieht in den Juli um Das Veranstaltungsdatum für das NEW HOUSING – Tiny House Festival muss aufgrund von Neuterminierungen des Messeportfolios leicht angepasst werden. Mehr Beratungsgespräch am Tiny House auf dem NEW HOUSING - Tiny House Festival. Messe Karlsruhe/Jürgen Rösner Europas größtes Tiny House Festival findet nun zwei Wochen später vom 2. bis 4. Juli 2021 in der Messe Karlsruhe statt. Der aktuelle Verlauf der Corona-Pandemie sowie die einschneidenden Maßnahmen für das öffentliche Leben, die die Bundesländer Anfang November in Kraft setzten, sind der Grund dafür, dass die Messe Karlsruhe ihr Veranstaltungsportfolio vorausschauend neu terminiert hat. „Wir haben in Absprache mit Ausstellern, Sponsoren, Beiräten und Verbänden nach Terminen in unserem Kalender gesucht, die für die jeweilige Veranstaltung im Marktumfeld passen und von der Branche akzeptiert werden“, erklärt Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe. Blick ins Atrium der Messe während des NEW HOUSING - Tiny House Festivals. Foto: Messe Karlsruhe/Jürgen Rösner Projektleiter Frank Thieme zur Terminanpassung: „Wir erhoffen uns von dem Julitermin mit Blick auf die aktuelle Situation eine noch bessere Ausgangslage. Ein Großteil unseres Festivals findet outdoor statt. Deshalb kann uns der etwas später angesetzte Sommertermin mit voraussichtlich niedrigeren Infektionszahlen und guten Wetterprognosen nur positiv auf das NEW HOUSING – Tiny House Festival 2021 blicken lassen.“ Die bei der Tiny House Community äußerst beliebte Veranstaltung war Ende März aufgrund der Ausbreitung des Coronavirus auf einen Junitermin im nächsten Jahr verschoben worden. Ursprünglich sollte die Messe vom 19. bis 21. Juni 2020 stattfinden.Die von Besuchern erworbenen Tickets für das Tiny House Festival behalten ihre Gültigkeit für die Veranstaltung 2021. NEW HOUSING – Tiny House Festival Europas größtes Tiny House Festival zeigt die Vielfalt des alternativen Wohntrends. Tiny House-Interessierte können über 20 verschiedene Tiny Houses besichtigen und bestellen. In Vorträgen und Workshops erfahren die Besucher alles rund um das Leben im Tiny House. Das Community-Treffen bietet Herstellern, Ausstattern, Selbstbauern, Vereinen sowie Fans der mobilen Häuser die Möglichkeit, sich untereinander zu vernetzen und auszutauschen. 2020-06-15 cat_pressemitteilung Pressemitteilung / 15.06.2020 Neuer Termin für NEW HOUSING – Tiny House Festival steht fest Das NEW HOUSING – Tiny House Festival findet vom 18. bis 20. Juni 2021 in der Messe Karlsruhe statt . Mehr Das NEW HOUSING - Tiny House Festival, das aufgrund der Corona-Pandemie verschoben wurde, findet nun vom 18. bis 20. Juni 2021 auf dem Gelände der Messe Karlsruhe statt. Foto: Messe Karlsruhe/Jürgen Rösner Europas größtes Tiny House Festival war Ende März aufgrund der Ausbreitung des Coronavirus verschoben worden und sollte ursprünglich vom 19. bis 21. Juni 2020 stattfinden.„Wir freuen uns, dass ein neuer Termin für die Messe feststeht und wir alle Teilnehmer im kommenden Jahr in Karlsruhe begrüßen können. Unser Ziel ist es, eine erfolgreiche Veranstaltung zu gestalten, nämlich Europas größtes Festival für neues Wohnen in Tiny Houses. Mit der frühzeitigen Kommunikation des neuen Veranstaltungsdatums wollen wir Ausstellern, Partnern und Besuchern Planungssicherheit geben“, betont Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe. Die von Besuchern erworbenen Tickets für das Tiny House Festival behalten ihre Gültigkeit für die Veranstaltung 2021. 2020-03-30 cat_pressemitteilung Pressemitteilung / 30.03.2020 NEW HOUSING – Tiny House Festival 2020 verschoben Messe Karlsruhe verschiebt Veranstaltung aufgrund Corona-Pandemie Mehr Mit großem Bedauern haben wir uns daher heute gemeinsam mit unseren Partnern darauf verständigt, das NEW HOUSING – Tiny House Festival zu verschieben“, sagt Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe. Foto: Messe Karlsruhe/Jürgen Rösner Aufgrund der dynamischen Verbreitung des Coronavirus (Covid-19) hat sich die Messe Karlsruhe dazu entschlossen, das NEW HOUSING – Tiny House Festival in das späte Frühjahr 2021 zu verlegen. „Für uns steht das persönliche Wohlergehen unserer Aussteller, Referenten, Besucher und Mitarbeiter an erster Stelle. Mit großem Bedauern haben wir uns daher heute gemeinsam mit unseren Partnern darauf verständigt, das NEW HOUSING – Tiny House Festival zu verschieben“, sagt Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe. Der Messe Karlsruhe ist es sehr wichtig, frühzeitig über die Verschiebung der Veranstaltung, die eigentlich vom 19. bis 21. Juni 2020 stattgefunden hätte, zu informieren. Somit soll verhindert werden, dass den Teilnehmern des Festivals ein Schaden entsteht. In den letzten Wochen erreichten die Messe Karlsruhe vermehrt Anfragen von besorgten Ausstellern und Besuchern, die aufgrund der Corona-Pandemie zum Schutz ihrer Gesundheit von einer Teilnahme im Juni 2020 absehen möchten. Aktuell steigt die Zahl der mit dem Coronavirus (Covid-19) Infizierten weiterhin exponentiell an. Es wurden drastische Maßnahmen ergriffen, um die weitere Ausbreitung des Coronavirus zu stoppen. Ob und wann diese Maßnahmen Wirkung zeigen werden, ist derzeit nicht absehbar. Ebenso ist unklar, wie lange die massiven Einschränkungen im öffentlichen Leben und Arbeiten noch bestehen bleiben. Der neue Veranstaltungstermin im Frühjahr 2021 wird schnellstmöglich bekannt gegeben. Über alle aktuellen Entwicklungen informiert die Messe Karlsruhe auf der Veranstaltungswebsite new-housing.de sowie auf den Social Media-Kanälen Facebook facebook.com/NewHousing.Karlsruhe und Instagram instagram.com/new_housing_karlsruhe. NEW HOUSING – Tiny House Festival Europas größtes Tiny House Festival zeigt die Vielfalt des alternativen Wohntrends. Tiny House-Interessierte können über 20 verschiedene Tiny Houses besichtigen und bestellen. In Vorträgen und Workshops erfahren die Besucher alles rund um das Leben im Tiny House. Das Community-Treffen bietet Herstellern, Ausstattern, Selbstbauern, Vereinen sowie Fans der mobilen Häuser die Möglichkeit sich untereinander zu vernetzen und auszutauschen. 2020-02-28 cat_pressemitteilung Pressemitteilung / 28.02.2020 NEW HOUSING 2020: Europas größtes Tiny House Festival in der Messe Karlsruhe Mobil, nachhaltig, flexibel – Tiny Houses haben viele praktische Vorteile und erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Mehr Über 20 verschiedene Tiny Houses können interessierte Besucher vom 19. bis 21. Juni 2020 auf der Messe Karlsruhe besichtigen. Foto: Messe Karlsruhe/Jürgen Rösner Die ganze Vielfalt des alternativen Wohntrends zeigt Europas größtes Tiny House Festival vom 19. bis 21. Juni 2020 in der Messe Karlsruhe. Bereits zum dritten Mal können Interessierte über 20 verschiedene Tiny Houses besichtigen und sich für ein Modell entscheiden. Die Messe bietet außerdem eine Plattform für Vernetzung und Austausch innerhalb der Tiny House Community. Das Atrium des Messegeländes dient als Ausstellungsfläche für die mobilen Häuser und bietet mit Foodtrucks und Lounges die optimale Festivalstimmung. Neuzugänge und etablierte Aussteller zeigen Bandbreite der Tiny HousesDas NEW HOUSING – Tiny House Festival wird 2020 einige Neuaussteller begrüßen. Erstmals dabei sind unter anderem die Tischlerei Stefan Giesen, Zimmerei Mayer sowie die Konzept Tischlerei Wöhltjen. Stephan Wöhltjen hat sich vor allem auf den Bau kleiner transportabler Gästehäuser („Tiny Guest House“) spezialisiert. AL-KO Fahrzeugtechnik stellt ebenfalls zum ersten Mal auf dem Tiny House Festival aus und präsentiert Chassis als Fundament für verschiedene Varianten von Tiny Houses. Die Fahrgestelle haben ein modulares Rahmenkonzept und ermöglichen so unterschiedliche Aufbaulängen und individuelle Aufbauten. Dass „tiny“ zu leben nicht nur auf Rädern möglich ist, zeigt Wikkelhouse. Die Niederländer präsentieren ein Tiny House ohne fahrbaren Untersatz: Das aus 24 Pappschichten gewickelte und mit Holz verkleidete Haus lässt sich beliebig erweitern und so für verschiedene Lebensphasen anpassen. Die ganze Bandbreite unterschiedlicher Tiny House-Gestaltungen präsentieren auch 2020 bekannte Tiny House-Hersteller wie Tiny House Diekmann. Auch Konstruktion und Design c. kienel nehmen bereits zum zweiten Mal an der europaweit einmaligen Veranstaltung teil und zeigen neben Tiny Houses mit Straßenzulassung auch Minihäuser in Blockbauweise. Das Atrium des Messegeländes dient als Ausstellungsfläche und bietet die optimale Festivalstimmung. Foto: Messe Karlsruhe/Jürgen Rösner Minimalistische Möbel für platzsparende Inneneinrichtung Das Tiny House Festival belegt erstmals auch die Aktionshalle, die unmittelbar an das Tiny House-Dorf im Atrium des Messegeländes angrenzt. Die Ausstellung „MINIMAX Möbel für ein Tiny House“ in Kooperation mit der Hochschule Karlsruhe zeigt hier funktionale Möbel für kleine Räume und bietet Inspiration für die platzsparende Einrichtung der eigenen vier Tiny House-Wände. Interessierte Besucher können sich bei Tiny House-Vereinen aus ganz Deutschland sowie dem in der Messe Karlsruhe neugegründetem „Tiny House-Verband e.V.“ für den deutschsprachigen Raum über mobiles Wohnen informieren. Vorträge und Workshops für mehr Austausch zum Tiny HouseTiny House-Fans dürfen sich auf ein umfangreiches Vortragsprogramm freuen. In Vorträgen und Workshops erfahren die Besucher alles rund um das Leben im Tiny House. Sie können Tiny House-Bewohner und Selbstbauer kennenlernen und von deren Wissen profitieren. Außerdem geben Hersteller, Zulieferer und Beratungsunternehmen Einblicke in ihre Arbeit und klären die wichtigsten Fragen, die sich vor der Entscheidung für ein Tiny House stellen. Die Experten gehen dabei sowohl auf die rechtlichen Rahmenbedingungen als auch auf die individuellen Vorstellungen vom Leben im Tiny House ein. Das Community-Treffen in der Messe Karlsruhe bietet Herstellern, Ausstattern, Selbstbauern, Vereinen sowie Fans der mobilen Häuser, die Möglichkeit, sich untereinander zu vernetzen und auszutauschen. Zudem finden Interessierte alles, was sie brauchen, um selbst ein Tiny House zu bauen. 2019-10-14 cat_pressemitteilung Pressemitteilung / 14.10.2019 Tiny House Verband für den deutschsprachigen Raum gegründet Messe Karlsruhe bringt Tiny House-Community zusammen Mehr Gründungsmitglieder des Tiny House Verbands e. V. (v.l.n.r.): Kay Stülpnagel (KMS Tiny House), Stephan Wöhltjen (Tiny-Guest-House), Frank Thieme (Projektleiter des NEW Housing – Tiny House Festivals der Messe Karlsruhe), Michael Heller (Tiny House Manufaktur), Britta Wirtz (Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe), Markus Berger (Bauwagenwerk), Regina Schleyer (Tiny House Verein Karlsruhe), Dieter Puhane (Tiny House Rheinau), Vera Lindenbauer (Tiny House Diekmann), Simon Hatzing (Tiny House Studios), Michael Schittenhelm (Probemi), Kai Stückmann (Probemi) und Stefan Diekmann (Tiny House Diekmann). Foto: Messe Karlsruhe, Martin Wagenhan Der erste Verband für die Tiny House-Community hat sich am 12. Oktober in der Messe Karlsruhe gegründet. Der Verband „Tiny House Verband e. V.“ möchte sich als Sprachrohr der Tiny House-Branche etablieren und insbesondere die Öffentlichkeitsarbeit für eine relativ neue Wohnform stärken. „Für die Gründung eines zentralen Verbands für die Tiny House-Branche ist das Karlsruher Messegelände der perfekte Ort, denn hier findet jährlich unser NEW HOUSING – Tiny House Festival statt. Diese Plattform hat für das Zusammentreffen der Community gesorgt und so den Grundstein für den Verband gelegt. Als Marktbegleiter und Unterstützer der Tiny House-Szene ist auch die Messe Karlsruhe Gründungsmitglied des Verbands“, betont Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe.Ziele des Verbands sind die Unterstützung von Kommunen, der Aufbau einer Verbandsplattform sowie eines Netzwerks zwischen den verschiedenen Tiny House-Akteuren. Dem Verband ist es ein Anliegen, Tiny House-Interessierte mit Herstellern sowie Vereinen, Beratern oder Anbietern von Tiny House-nahen Dienstleistungen zusammenzubringen. „Auf der Verbandsplattform sollen alle Grundinformationen zum Thema Tiny House im deutschsprachigen Raum gebündelt und vermittelt werden. Außerdem soll unser Verband als Anlaufstelle für Politik und Kommunen fungieren“, berichtet Regina Schleyer, Vorstandsvorsitzende der neu gegründeten Interessensvertretung. Das Engagement zur Gründung einer zentralen Tiny House-Organisation war sehr groß. Gemeinsam arbeiteten die Tiny House-Experten eine Satzung aus und wählten die Mitglieder des Vorstands. Zum NEW HOUSING – Tiny House FestivalDas deutschlandweit einmalige Festival findet vom 19. bis 21. Juni 2020 das dritte Mal in der Messe Karlsruhe statt und zeigt die Vielfalt des alternativen Wohntrends. Hersteller, Architekten, Handwerker und Selbstbauer sowie Fans der mobilen Häuser und der neu gegründete Verband tauschen sich beim Treffen der Tiny House-Community aus. Zur letzten Ausgabe des Festivals im Mai 2019 informierten sich über 10.000 Besucher bei 20 Tiny House-Herstellern. Downloads Die Gründungsmitglieder des ersten Tiny House Verbands e. V. Foto: Messe Karlsruhe, Martin Wagenhan (.JPG / 403 kB) Die Gründungsmitglieder vor der Messe Karlsruhe, Foto: Messe Karlsruhe, Martin Wagenhan (.JPG / 525 kB) Pressemitteilung (.PDF / 505 kB) 2019-05-26 cat_pressemitteilung Pressemitteilung / 26.05.2019 NEW HOUSING und LOFT überzeugen mit innovativen Design- und Wohntrends Tiny House Festival mit deutschlandweiter Anziehungskraft Mehr Über 10.000 Besucher strömten zur LOFT – Das Designkaufhaus und dem NEW HOUSING – Tiny House Festival auf das Messegelände, dessen Atrium und Besucherumlauf sich in ein Festival für einzigartiges Design und neue Wohntrends verwandelte. KMK/Jürgen Rösner Tiny Houses liegen voll im Trend und immer mehr Menschen können sich ein Leben in den kleinen mobilen Häusern vorstellen. Das bewies der hohe Besucherandrang vom 24. bis 26. Mai in der Messe Karlsruhe. Über 10.000 Besucher strömten zur LOFT – Das Designkaufhaus und dem NEW HOUSING – Tiny House Festival auf das Messegelände, dessen Atrium und Besucherumlauf sich in ein Festival für einzigartiges Design und neue Wohntrends verwandelte. Über 200 Aussteller präsentierten auf 15.000 Quadratmetern Design aus den Bereichen Mode, Accessoires, Wohnen und Lifestyle. 20 Tiny Houses gaben einen Einblick in die Vielfalt der neuen Wohnform.„Die Kombination aus unserem Designkaufhaus LOFT und dem NEW HOUSING – Tiny House Festival kam sowohl bei Ausstellern als auch Besuchern sehr gut an. Wir konnten Gäste aus ganz Deutschland begrüßen und erlebten einen intensiven Austausch der Tiny House Community“, resümiert Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Karlsruher Messe- und Kongress GmbH. Rund 40 Prozent der Besucher legten einen Anreiseweg von über 50 Kilometer zurück. Zudem hat sich der Anteil der Besucher, die weiter als 300 Kilometer zur Messe anreisten, im Vergleich zur vergangenen Veranstaltung mehr als verdoppelt. Rund 90 Prozent der Besucher sind mit der Qualität der gezeigten Produkte und Dienstleistungen sehr zufrieden bis zufrieden.Der aus den USA stammende und in Europa vergleichsweise neue Wohntrend Tiny Houses hat in der Messe Karlsruhe eine optimale Plattform gefunden: „Unser Tiny House Festival ist ein Muss für jeden, der sich privat oder beruflich über die mobilen Häuser informieren oder ein Tiny House kaufen möchte. In dieser Größe und gezeigten Bandbreite ist das auf keiner anderen Veranstaltung in Deutschland möglich“, ergänzt Frank Thieme, Projektleiter des NEW HOUSING – Tiny House Festivals. Simon Hatzing von Tiny House Studios freut sich über das neue Messeformat: „Dieses Tiny House Festival ist schon gigantisch. Auf jeden Fall kommen hier Leute her, die auch wirklich ein Tiny House suchen. Wir haben mindestens fünf Interessenten, die ein Tiny House sicher kaufen wollen“. Start-Ups und etablierte Designer zeigen Designtrends Die LOFT – Das Designkaufhaus, die bereits zum fünften Mal in der Messe Karlsruhe stattfand, tat sich vor allem als Plattform für junge Designer und Unternehmen hervor. Jacqueline Stolz nahm mit ihrem Modelabel Spirits & Sparks erstmals an der Messe teil: „Wir sind ein relativ junges Start-Up, deshalb war es für mich sehr wichtig den direkten Kontakt zu meinen Kunden herzustellen. Ich habe sehr gutes Feedback von den Besuchern bekommen und besonders der Austausch mit den anderen Ausstellern ist großartig.“ Ähnliche Erfahrungen hat auch die Jungdesignerin Daniela Johanni von NNI Studio gemacht, die zum zweiten Mal auf der LOFT ausstellte: „Die LOFT war für mich als Designerin sehr bereichernd; vor allem meine Kleidung in verschiedenen Größen an den Kundinnen unterschiedlichen Alters zu sehen. Wir haben durchweg ein positives Feedback bekommen, was uns sehr freut.“ Über 200 Aussteller präsentierten auf 15.000 Quadratmetern Design aus den Bereichen Mode, Accessoires, Wohnen und Lifestyle. KMK/ Jürgen Rösner Upcycling, Nachhaltigkeit und Minimalismus setzen sich durchDie Tendenz zu mehr Nachhaltigkeit und Minimalismus spiegelte sich sowohl auf dem Tiny House Festival als auch der LOFT wider. Adrian Landig von KMS Tiny House Manufacture hielt auf dem Tiny House Festival einen Vortrag zur gemeinschaftlichen Ressourcennutzung: „Wir wollen ein integriertes Wasseraufbereitungssystem für Tiny Houses entwickeln. Für uns ist es ein wesentlicher Aspekt beim minimalen Wohnen, dass ich auch auf meine Ressourcen achte und im Einklang mit der Natur lebe. Viele Designer der LOFT setzen ebenfalls auf Upcycling und die Nachhaltigkeit bei der Produktion ihrer Designs. Dazu gehört auch, der Natur etwas zurückzugeben.“ Dass diese Themen auch von den Besuchern geschätzt werden, bestätigt Ulrike Stolze. Sie designt unter der Marke Ulsto Taschen, die aus dem nachwachsenden Rohstoff Kork sowie aus Plastikmüll gewonnenen Filz hergestellt werden: „Die Resonanz auf die neuartigen Materialien meiner Taschen ist sehr positiv. Die Besucher sind sehr neugierig und man spürt die Begeisterung. Das hat sich auch in meinen Verkäufen niedergeschlagen.“ Vortragsprogramm punktet bei BesuchernInsbesondere das erweiterte Rahmenprogramm des Tiny House Festivals mit Vorträgen und Workshops trug zu einem aktiven Austausch der Tiny House Community auf dem NEW HOUSING – Tiny House Festival bei. Dies honorierten die Besucher mit Bestnoten für das Vortragsprogramm des Tiny House Festivals. Die Aussteller des Tiny House Festivals, darunter Hersteller, Vereine, Selbstbauer, sowie Interessierte tauschten sich in den 19 Vorträgen und zwei Workshops über Fragen zum Bau eines Tiny Houses, minimalem Wohnen, autarkem Leben und der Stellplatzsuche aus. Zudem wurden Erfahrungsberichte geteilt. Viele Gesichter der Tiny House-Bewegung besuchten das Festival: Neben dem Architekt und Tiny House-Pionier Van Bo Le-Mentzel, besuchten die youtuber Lisa Koßmann („Nessa goes wild“), Ilan und Anja von „the tiny difference“ sowie der jüngste Tiny House-Bauer Deutschlands, Florian Dittmer, der mit dreizehn Jahren ein Tiny House im Rahmen eines Schulprojekts baut. Die Stimmung im Atrium mit Bar, Foodtrucks und Lounges ergänzte mit seinem Festivalcharakter das Messeerlebnis der Besucher.